Silikonprodukte sind ein wichtiger Bestandteil vieler Industriezweige, da sie vielseitig einsetzbar, verschleißfest und auch bei direkter Hitzeeinwirkung stabil bleiben. Egal, ob Sie in der Elektronikfertigung arbeiten, Silikon für Präzisionsschaltkreise benötigen oder Automobilteile herstellen, die bei hohen Geschwindigkeiten gut funktionieren müssen. Die Kenntnis und Optimierung der Aushärtungszeiten von Silikonen kann den Unterschied zwischen der Einhaltung von Fristen und Produktivitätsverlusten ausmachen.

Silikon findet sich in einer Vielzahl von Produkten, von medizinischen Geräten bis hin zu Küchenwerkzeugen. Das Material ist beliebt, weil es hohen Temperaturen standhält, langlebig ist und sich leicht biegen lässt, aber es gibt einen Aspekt, der in schnelllebigen Fertigungsprozessen Probleme verursachen kann: wie schnell es nach der Anwendung aushärtet.
Heute werfen wir einen genaueren Blick auf den komplexen Formgebungsprozess, der hinter Silikon Aushärtung und wie man den gesamten Prozess während der letzten Formgebungsphase beschleunigen und gleichzeitig sicherstellen kann, dass das Endergebnis genau richtig ist. Wenn Sie die Aushärtungszeit Ihres Silikons verkürzen möchten, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen, dann lesen Sie weiter, denn im Folgenden finden Sie eine ausführliche Untersuchung, die Sie in das Innenleben der beschleunigten Aushärtung einführt.

Verständnis des Aushärtungsprozesses von Silikon
Der Aushärtungsprozess von Silikon ist kein durchgängig einfacher Prozess und kann von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Im Allgemeinen härtet Silikon durch den Kontakt mit Feuchtigkeit aus, und die Silanmoleküle im Silikon vernetzen sich miteinander, wenn sie mit Wassermolekülen in Berührung kommen. Diese Vernetzung bildet ein dreidimensionales Netzwerk, das das Material von einer Flüssigkeit in einen gummiartigen Feststoff oder ein Elastomer verwandelt. Aufgrund dieser Struktur können Silikone gebogen oder gedehnt werden, kehren aber immer in ihre ursprüngliche Form zurück. Das bedeutet auch, dass sie extrem hohen und niedrigen Temperaturen besser standhalten als die meisten anderen Materialien.

Es gibt zwei Haupttypen von feuchtigkeitshärtenden Silikonen:
1. Acetoxysilikone: Diese Silikone setzen während des Aushärtungsprozesses Essigsäure frei und können einen essigähnlichen Geruch verströmen. Außerdem kann die saure Natur dieses Nebenprodukts bestimmte Metalle angreifen. Positiv ist jedoch, dass sie in der Regel schneller aushärten als ihre Nicht-Acetoxy-Pendants.

2. Alkoxysilikone: Im Gegensatz zu Acetoxysilikonen scheiden diese Arten von Silikonen beim Trocknen keine Säure aus, sondern nur den Alkohol. Das bedeutet, dass keine Gefahr von korrosiven Wirkungen besteht, die nur durch Säurerückstände verursacht werden (obwohl andere chemische Veränderungen auftreten können).
Zu wissen, ob Ihr Silikondichtstoff in ein bestimmtes Lager fällt, ist wichtig, um z. B. sicherzustellen, dass die Technologie, die die Aushärtungszeit beeinflusst, unter realen Bedingungen gut funktioniert.

Kontrolle der Umweltfaktoren
Die Umgebungsbedingungen, unter denen Silikone vollständig aushärten, können die Geschwindigkeit des Prozesses erheblich beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören:
1. Luftfeuchtigkeit
Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit während des Aushärtungsprozesses kann sich erheblich auf die Geschwindigkeit der Aushärtung auswirken: In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit sind mehr Wassermoleküle vorhanden, was die Reaktion beschleunigt. Umgekehrt dauert der Aushärtungsprozess bei sehr trockenem Wetter länger. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dies auszugleichen, und es kann so einfach sein wie die Verwendung eines Luftbefeuchters im gesamten Arbeitsbereich oder während der Silikon oder die Aushärtung des Silikons in einer feuchten Kammer.

2. Temperatur
Eine höhere Temperatur führt im Allgemeinen zu einer verkürzten Aushärtungsdauer, da die kinetische Energie aufgrund der erhöhten Molekularbewegung während der Aushärtung zunimmt. Obwohl hohe Temperaturen die Aushärtungszeit von Silikon verkürzen können, kann dies auch zu potenziellen Problemen mit der Produktqualität nach dem Gießen führen. In der Regel beschleunigt eine mäßige Erwärmung die Aushärtung jedoch deutlich und verursacht keine Probleme.

3. Sauerstoffhemmung
Wenn Silikone der Luft ausgesetzt sind, kann es zu einer Sauerstoffinhibierung kommen. Dies bedeutet, dass die Aushärtungsreaktion, insbesondere bei dickeren Projekten, möglicherweise nicht vollständig abgeschlossen wird. Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines Katalysators oder die Anwendung eines Aushärtungsmittels, um eine Sauerstoffbarriere über der Aushärtungsoberfläche zu schaffen, die eine gleichmäßige Aushärtung fördert.

Chemische Beschleuniger und Katalysatoren
Bestimmte Arten von Silikonen können mit chemischen Verbindungen beschleunigt werden, die die Vernetzungsreaktion fördern. Dazu gehören:
1. Platin-Katalysatoren
Platin-Katalysatoren werden häufig verwendet, um den Aushärtungsprozess von additionsvernetzenden Produkten zu beschleunigen. Silikonkautschuke. Sie werden oft gewählt, weil ihre Aushärtungssysteme viel schneller sind als Zinnkatalysatoren. Durch Zugabe eines Platinkatalysators kann die Aushärtungszeit dieser Arten von Silikonen erheblich verkürzt werden.

2. Tertiäre Amine
Tertiäre Amine können den Aushärtungsprozess von zinnkatalysierten kondensationsvernetzenden Silikonen beschleunigen. Sie wirken als Beschleuniger und fördern die Dehydrierung (Verlust von Wasserstoffatomen) des Silikons, so dass eine stärkere Vernetzung stattfinden kann.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Verwendung von Beschleunigern die Topfzeit des Produkts erheblich verkürzen kann.

Mechanische Techniken
Zur Beschleunigung der Aushärtung können auch mechanische Verfahren eingesetzt werden.
1. Vibration und Rütteln
Durch Vibration oder Rühren kann die Aushärtungszeit verkürzt werden, indem die Geschwindigkeit erhöht wird, mit der sich die Moleküle bewegen und miteinander interagieren. Dies ist praktisch, wenn Sie die Zeit verkürzen wollen, die das Silikon benötigt, um in seine endgültige Form zu fließen.

2. Reduzierte Härtungsdicke
Eine weitere Möglichkeit, den Aushärtungsprozess zu beschleunigen, besteht darin, das Silikon dünner zu machen. Da die Reaktion über eine kürzere Strecke abläuft, ist auch die insgesamt benötigte Zeit kürzer; dünne Schichten härten sogar schneller aus als dicke Schichten.

Lichtinduzierte Härtung
Silikone, insbesondere UV-härtbare Silikone, können durch Bestrahlung mit bestimmten Lichtwellenlängen ausgehärtet werden. Mit dieser Technik lässt sich sehr gut steuern, wann und wo die Aushärtung beginnt und endet, was oft bedeutet, dass die Aushärtung in Sekunden oder weniger abgeschlossen werden kann. Aber man braucht die richtige Art von Licht in der richtigen Intensität und Konzepte, wie lange die Schwankungen dauern.

Schlussfolgerung
Die Aushärtungsgeschwindigkeit von Silikon ist ein wichtiger Faktor, der in vielen Branchen zu berücksichtigen ist. Eine schnellere Aushärtung von Silikon hat mehrere Vorteile: Sie kann die Produktivität erhöhen, die Effizienz steigern (d. h. weniger Energieverschwendung) und sogar die Tür zu neuen Produkttypen öffnen. Es geht jedoch nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um die Aufrechterhaltung der Qualität in diesem Prozess. Wir erörtern einige Methoden, mit denen sich die Aushärtungsgeschwindigkeit dieser Materialien steuern und beschleunigen lässt. Aber bedenken Sie, dass alle Strategien sorgfältig abgewogen werden müssen, denn obwohl Geschwindigkeit aus geschäftlicher Sicht durchaus wünschenswert sein kann, darf sie nicht auf Kosten der Produktintegrität und der Sicherheit für den Endverbraucher gehen. Die Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit von Silikon, ob in Silikondichtstoffe oder Siliconklebstoffen, ist deren inhärent komplexere chemische Struktur zu berücksichtigen.